Der große Frühjahrsputz

Von Barbara Wimmer, April 2020

Es ist wieder an der Zeit! Der jährliche Frühjahrsputz steht vor der Tür. Mit Staubwischen allein ist es nicht getan – Fenster, Teppiche, Küche, Bad und Polstermöbel wollen blitzeblank geputzt werden. Auch für Aussortieren und generelles Ausmisten ist der Frühlingsputz ideal. 

Barbara Wimmer hat die COVID-19 bedingten Ausgangseinschränkungen gleich für den großen Hausputz genutzt und verrät uns ihre Tipps und Tricks, wie sie gründlich und doch zeitsparend den Haushalt auf Vordermann gebracht hat.

Erschöpft, aber zufrieden, habe ich auf meiner Terrasse bei einem guten Kaffee meinen Frühjahrsputz Revue passieren lassen. Ja, alles ist sauber – aber im nächsten Jahr könnte ich doch geplanter an die Sache herangehen. Daher schnappe ich mir Zettel und Stift und lege mir meine persönliche Putzt-Checkliste an, damit ich im nächsten Frühjahr gezielt loslegen kann.

Mein persönlicher Putzplan

Nach Plan zu putzen spart Zeit und Mühe. Also lege ich die Reihenfolge der Räume fest, die ich säubern möchte und welche Utensilien und Reinigungsmittel ich dafür brauche.

Steht mein Plan, kann ich gleich alles Notwendige –Müllsäcke, Kübel, Handschuhe, Reinigungsmittel & Co zurechtlegen. Für meine persönliche Motivation überlege ich mir eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit, wie einen Shoppingbummel oder ein leckeres Eis in meinem Lieblingscafé. Auch meine Kinder kann ich mit kleinen Geschenken eher zum Zimmeraufräumen motivieren. Bevor es losgeht, suche ich noch passende Musik, die mich während des Putzens bei Laune hält.

Mein Putzsystem für jeden Raum

  1. Zuerst wasche ich alle Vorhänge. Während die Gardinen in der Waschmaschine sind, putze ich die Fenster

  2. Danach kommen Polstermöbel und Teppiche an die Reihe

  3. Weiter geht’s mit Staubwischen. Ist das erledigt, wird staubgesaugt und danach werden noch die Böden feucht gewischt

Ab in die Küche

Die Schränke werden ausgeräumt und mit einem feuchten Tuch ausgewischt. Bei der Gelegenheit kann beschädigtes oder nicht mehr benötigtes Geschirr entsorgt werden – und schon habe ich wieder viel mehr Platz. Auch der Kühlschrank wird innen hygienisch geputzt, Lebensmittel aussortiert und das Tiefkühlfach wird enteist. Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher werden entkalkt. Alle Oberflächen, der Herd, das Backrohr, die Dunstabzugshaube, die Spüle sowie die Mikrowelle werden gründlich gereinigt.

Weiter mit Bad und WC

Spiegel, Waschbecken, Toilette usw. werden desinfiziert. Auch der Abfluss wird gereinigt. Die Fugen werde ich mit einer alten Zahnbürste säubern, dafür verwende ich klassische Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure. Zum Schluss entferne ich noch den Kalk von Fliesen, Duschwand und Duschkopf. Die Handtücher und den Vorleger wasche ich in der Waschmaschine.

Im Schlafzimmer

Wasche ich die Bettüberzüge, schüttele die Bettdecke auf und mache mich an meinen Kleiderschrank. All die Klamotten, die ich nicht mehr benötige, gebe ich in einen Müllsack und spende sie an eine Organisation für Bedürftige. Auch meine Taschen und Schuhe werden ausgemustert und gespendet.

Habe ich meinen großen Putzplan abgearbeitet und alles erledigt, besorge ich beim nächsten Einkauf noch frische Blumen – es gibt nichts Herrlicheres für das Wohlbefinden, als der Duft frischer Blumen im Haus.

Sicherheits-Tipp

Wenn Sie wie Frau Wimmer mit vollem Eifer ihren Frühlingsputz erledigen, vergessen Sie eines nicht: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt, gerade beim Putzen! Die meist unterschätzen Gefahrenquellen sind:

  •  Feuchte Böden – Rutsch- und Sturzgefahr
  •  Wackelige Sessel und Hocker – Absturzgefahr - Besser auf eine standfeste  Zimmerleiter steigen!
  •  Kleine umherstehende Gegenstände - Stolpergefahr

Übrigens: Ein Blick auf die Versicherungspolizzen in der Dokumentenmappe kann nicht schaden. Passen noch Leistungen und Absicherungen?
Ihr Kundenbetreuer in Erste Bank und Sparkassen macht für Sie gern einen Polizzencheck, damit Sie sicher sein können, dass Sie bestens abgesichert sind.

Über den Autor:

Barbara Wimmer, 37 Jahre alt, ist eine richtige Powerfrau. Neben ihrer Arbeit in einer Immobilienfirma bringt sie stets Familie und Haushalt unter einen Hut. In ihrer knappen Freizeit unternimmt sie Ausflüge mit ihrem Mann und den beiden Kindern oder entspannt bei einem Roman im Garten. 

Weitere Blogbeiträge

Renovierung mit Hindernissen

Ungebetene Gäste

Welche Vorsorge passt zu Ihnen?

Das Wichtigste für mich: Die Gesundheit meines Kindes

Unfall­versichert im Skiurlaub

Was, wenn ich plötzlich alleine da stehe?

Für mein Kind nur das Beste

Fünf gute Gründe für eine private Unfall­versicherung

Was, wenn ich plötzlich alleine da stehe?

Pflegefall, und was nun?

Helfen macht glücklich!

Lernen Sie uns kennen!

Vorsorge ist weiblich

Private Gesundheitsvorsorge

5 Gründe für eine Lebensversicherung

Das könnte Sie auch interessieren

Pensions-Typ

Kundenportal